Tigerauge

Stein mit magischer Wirkkraft

 
Schon im antiken Griechenland war die beruhigende und ausgleichende Wirkung des Tigerauges bekannt. Seinem Träger beschert er innere Ruhe, Stabilität und Balance.

Goldquarz, Schillerquarz, Tigerit, Wolfsauge – für den Tigerauge Edelstein finden sich viele Namen. Tatsächlich schimmert der Stein aufgrund seines Glattschliffs so, dass er wie ein Katzenauge aussieht. Dieses Phänomen wird auch Chatoyance oder Katzenaugen-Effekt genannt. Aus mineralogischer Sicht gehört das Tigerauge zur Familie der Quarze und entsteht durch den Verwitterungsprozess des Falkenauges. Das Tigerauge kommt vorwiegend in Südafrika und Westaustralien, aber auch in China, Indien, Kanada, Myanmar, Namibia, Ukraine und den USA vor.

Die Tigerauge-Farben

Das Tigerauge ist das Endprodukt aus verwittertem Falkenauge, der seine bläuliche Einfärbung der Einlagerung von Blaueisenstein verdankt. Durch eine sogenannte Pseudomorphose ebendieses Blaueisensteins entsteht am Ende das Tigerauge. Die Tigerauge-Farbe variiert zwischen goldbraun bis goldgelb. Sein schönes Schimmern erinnert an eine schöne und geschmeidige Wildkatze.
 
.
 
Die Tigerauge-Bedeutung

Bereits im antiken Griechenland wollte das Tigerauge den Blick öffnen und vor falschen Freunden warnen. Im Mittelalter war der Glaube an jede Form von Schadenszauber weit verbreitet. Dazu gehört auch der sogenannte „böse Blick“ – die Idee, dass der Blick eines Menschen mit magischen Fähigkeiten einer anderen Person ernsthaften Schaden zufügen kann. Das Wundermittel gegen diesen „bösen Blick“ war damals der Tigerauge-Edelstein, welcher mit seiner magischen Wirkkraft positive Energien entgegensetzen konnte.

Tigerauge: Heilstein mit Wirkung

Obwohl Edelsteine als Heilsteine gelten, ist die Tigerauge-Heilwirkung wissenschaftlich bislang nicht anerkannt. Deshalb wird sie zur Alternativmedizin gezählt. Doch Menschen, die auf die heilsame Wirkung der Edelsteine schwören, brauchen keinen Beweis für ihre Wirkkraft – schließlich spüren sie den positiven Effekt auf Körper und Psyche am eigenen Leib. Nicht jeder Mensch ist gleichermaßen offen für die Tigerauge-Wirkung. Allein durch Eigenanwendung lässt sich herausfinden, ob der Tigerauge der Heilstein ist, der zu einem passt.

Tigerauge-Wirkung auf die Psyche

Das Tigerauge schärft den Blick für eine klare Sicht auf die Welt und hilft, einschränkende Denkmuster aufzulösen. Seinem Träger soll der Tigerauge-Stein frische Impulse, neuen Mut und ein wohliges Sicherheitsgefühl schenken. Bei Angstzuständen, Stimmungsschwankungen oder Neurosen steuert er mit seiner magischer Wirkkraft gegen. Bei innerer Nervosität und Unruhe nimmt das Tigerauge die Schwere und sorgt für tiefe Entspannung. Auch bei Liebeskummer hilft der Heilstein.

Die Tigerauge-Wirkungen auf die Psyche können sein:
 

Innere Ruhe, Ausgeglichenheit

Wärme, Geborgenheit

Konzentration auf das Wesentliche  

Achtsamkeit im Alltag

 
Tigerauge-Wirkung auf den Körper

Die Tigerauge-Wirkung auf den Körper soll beruhigend und schmerzlindernd sein. Der Stein gibt viel Wärme ab, was besonders bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wohltuend sein soll. Das Tigerauge spendet neue Energie und hilft, Kopfschmerzen, Migräne und Verspannungen zu lösen.

Ebenso ist das Tigerauge für seine wohltuende Wirkung auf Knochen und Gelenke bekannt und kann rheumatische Beschwerden lindern sowie Besserung bei leichten Rücken- und Gelenkschmerzen oder auch Sehnenscheidenentzündung verschaffen.

Die Tigerauge-Wirkungen auf den Körper können sein:  

  • Lindern von Atemwegserkrankungen
  • Abklingen von Gelenkrheumatismus
  • Regulieren des Hormonhaushalts
  • Bessern von Erkrankungen des Nervensystems

 
 Das Tigerauge und die Sternzeichen 
Auf astrologischer Ebene ist das Tigerauge der Hauptstein des Sternzeichens Jungfrau. Bei allem, was sie tun, neigen Jungfrauen zu übergroßem Perfektionismus. Durch den Drang, alles perfekt machen zu wollen, setzen Jungfrau-Geborene selbst unter Druck – und das wiederum kann sich negativ auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirken. Das Tigerauge beruhigt, entspannt und fördert die geistige Offenheit, indem er einschränkende Denkmuster auflöst.

Das Sternzeichen Zwillinge hat das Gefühl, ständig irgendwas tun zu müssen. In der Folge wird es häufig von innerer Unruhe geplagt. Das Tigerauge setzt an diesem Punkt an: Mit seiner beruhigenden Wirkung wirkt der Stein ausgleichend auf das angespannte Gemüt des Zwillings und sorgt für innere Ruhe, Stabilität und Balance.

Die richtige Tigerauge-Anwendung  
Seine volle Wirkung entfaltet das Tigerauge auf dem Solarplexuschakra, welches oberhalb des Nabels auf Höhe des Solarplexus befindet. Von dort aus wirkt der goldgelbe Heilstein beruhigend und ausgleichend auf das Chakrensystem – und damit auf Körper und Psyche gleichermaßen.
 
Der Tigerauge-Stein kann bis zu einer Woche am Körper getragen werden, aufgrund seiner relativ starken Schwingungen aber nicht länger. Hier gilt: Sobald der gewünschte positive Effekt eingetreten ist, sollte der Stein abgelegt werden.
 
Einmal pro Woche sollte der Tigerauge-Stein unter fließendem Wasser gereinigt und von negativen Energien befreit werden. Aufgeladen in der Morgensonne kann seine wohltuende Wirkung noch verstärkt werden.